
Korbbinden mit Melanie

Sa. 18.4. – So. 19.4.2020
ab 11:00 Uhr nur für gewandete Tagesgäste
Schlosspark in Purgstall an der Erlauf
Bericht von Matthias Reicher kommt nach Ende der Veranstaltung.
Samstag 1.8. – So. 2.8.2020
ab 11:00 Uhr
Meierhof in Leiben
Bericht von Matthias Reicher kommt nach Ende der Veranstaltung.
Wir nehmen immer gerne neue Leute auf, die die gleichen Interessen teilen.
Bewirb dich bei uns und lerne uns bei der nächsten Veranstaltung kennen!
Lagerregeln und Infos für Lagerbesucher
Mehr zu unserem Lager und den Darstellern, findest du im Forum.
Berichte und Bilder auf Facebook oder unter Veranstaltungen.
Email bitte an: daniswollwerkstatt@gmail.com
Wir freuen uns auf dich!
Heut 19. Juli 2018, war der Bericht im ORF Radio Niederösterreich wo unser Interview über unser Handwerk im Mittelalter kommt!
Vielen lieben Dank an Jessica Schwarz und ORF Radio Niederösterreich für den gestrigen Tag!
Ich durfte ganz spontan ein Interview über unseren Verein „Danis Wollwerkstatt“ die Wollverarbeitung und altes Handwerk im Mittelalter geben!
Live sind wir am 11. und 12. August wieder im Europaschloss Leiben mit dabei und freuen uns, Euch mit anderen Handwerksgruppen beim Mittelalterfest Leiben begeistern zu können!
—> Unter Anderem arbeiten wir dieses Jahr Hand in Hand mit den Färbern Daniel, Renate und Denise von Farwen folc zusammen!
Wir würden uns alle sehr über den Besuch vom ORF vor Ort freuen!
Ein großes Dankeschön auch an Claudia und Roman Kampleitner und ihrem Verein „Mittelalter Lager Austria“ für die Empfehlung und den Kontakt und diese tolle Möglichkeit!!
Um 19:40 Uhr ist es das letzte Mal.
19:30 sind Nachrichten, dann kommen nochmal Lieder.
2 Songs davor sind „Lemon Tree“ 🍋🌳 und ein deutsches Lied „Wir sind immer noch gut.“
Und dann: „Mittelalterfeste boomen!“ – Der Bericht. 😄
3x war es dann heute–> 5:50, 7:40, 19:40 Uhr 😀
Unsere neuen Termine für die erste Jahreshälfte stehen fest! Mehr dazu…
Wir freuen uns sehr!
Ein großes Dankeschön für diesen wirlich tollen Artikel an Beate Ridl von der NÖN!
Mehr dazu…
Unser erster Handarbeitstreff findet am 10. April 2018 in Asperhofen statt!
Wir freuen uns schon sehr auf viele neue Gesichter mit denen wir gemeinsam Spaß am Werken haben.
Mehr dazu…
Samstag 10.08. – So. 11.8.2019
ab 11:00 Uhr
Meierhof in Leiben
Bericht von Matthias Reicher
Zum vierten Mal fanden wir uns dieses Jahr im Meierhof in Leiben ein, zum vierten Mal bauten wir dort unser Lager auf. Obwohl alles routiniert von sich ging – war es doch schon unser sechstes Lagerevent seit 2016 – war die Vorfreude auf die kommenden Tage so groß wie bei jedem einzelnen Lager zuvor!
Nachdem also sehr schwere Holztische- Stühle- und Truhen geschleppt, Seile gespannt und verknotet, Heringe in den Boden gehämmert und Zeltplanen aufgestellt wurden, waren wir bereit – zu diesem Zeitpunkt war es erst Donnerstagnachmittag. Die anderen Schausteller sollten erst Morgen eintreffen und die Besucher erst am Samstag. Somit waren wir, abgesehen vom Veranstalter, noch die einzigen Seelen auf dem Meierhof. Es galt noch einige Fässer, Kisten und Schaltautomaten an ihre Plätze zu stellen. Danach ließen wir Nachmittag und Abend rund um die Feuerschale bei Wein, gutem Essen und Musik ausklingen.
Am nächsten Tag kamen nach und nach auch tatsächlich all die anderen, und der Hof begann sich zu füllen, von Musikern bis hin zu Schauspielern und Drechslern. Auch Gregor, Knecht der „IngesindeStokkerowe“ und Pergamenthersteller, schloss sich diesmal unserer Gruppe an und baute sein Lager direkt bei unserem auf. Dank ihm hatten wir am Freitagabend einen (köstlichen!), mittelalterlichen Schweinseintopf.
Am Samstagvormittag dann kamen mit dem Sonnenschein auch die ersten Besucher, um den Schaustellern beim mittelalterlichen Handwerk zuzusehen. Doch dieses Mal gab es eine kleine Neuerung! Denn die Besucher des Festes durften sich auch beim Wikingerschach austoben. Was zuerst wie eine barbarische Version einer Schachpartie klingt, ist tatsächlich mehr ein Geschicklichkeits- und Zielspiel, bei dem es gilt, in einer Runde nach der anderen die gegnerischen Holzpflöcke umzuwerfen. Wer geschickt genug ist, kann seinen Abstand zur gegnerischen Linie verringern, um so den Wurfabstand zu verkleinern; und gleich der schwarzen 8 beim Billard muss der König am Ende der Partie, keinesfalls jedoch davor umgeworfen werden. Obwohl das Ferienspiel selbst erst für Sonntag geplant war, ließen sich auch schon einige Eltern mit Kindern blicken, die beim Werkeln zusahen und auch selbst fleißig mitmachten. Das Wetter machte in der Nacht einen auf April und entschied sich minütlich um zwischen Regen und kein-Regen. Somit wechselten wir gefühlt alle 10 Minuten zwischen Feuerschale im Freien und trockenen Sitzplätzen unter der Plane, bis es einigen zu dumm wurde und sie mit den Worten „Das ist nur erhöhte Luftfeuchtigkeit“ im Regen sitzen blieben. Leider musste wegen dieser Wetterverhältnisse auch die traditionelle Feuershow abgeblasen werden.
Am Sonntagmorgen, nachdem es endlich aufgehört hatte zu regnen und sich die Sonne wieder zeigte, begann ein lagerinternes Wikingerschach-Turnier, das sich parallel zum Mittelalterfest über den halben Tag erstreckte und auch die Besucher konnten sich wieder darin behaupten. Heute war auch Ferienspiel angesagt – teilweise konnten wir uns vor Kindern kaum retten.
Am frühen Sonntagabend klang das Fest dann, leider, auch wieder ab. Wie jedes Jahr hielt die Mittelaltermagie nur viel zu kurz an, und nach zwei Tagen hielten Alltag und Moderne wieder Einzug.
Doch wie jedes Jahr werden wir auch 2020 wieder mit von der Partie sein und freuen uns schon sehr darauf!
Ein großes Lob
an die Veranstalter Claudia und Roman Kampleitner und deren Verein Mittelalterlager für die richtig tolle Organisation! Vielen lieben Dank auch wieder an alle unsere Nachbarlager in Leiben! Es macht jedes Mal Freude euch wieder zu sehen!
Hier haben wir einige Fotos (kunterbunt gemischt) von uns und anderen Handwerkern vom Fest in Leiben.
Du findest alle Fotos auch auf Facebook.
Samstag 20.04. – Montag 22.04.2019 (Ostern)
ab 11:00 Uhr nur für gewandete Tagesgäste
Schlosspark in Purgstall an der Erlauf
Bericht von Matthias Reicher
Auch 2019 hat uns der unwiderstehliche Lockruf Purgstalls ereilt und wir sind in Richtung Lagerleben gezogen.
Doch was ist das Lagerleben eigentlich? Man stelle sich einen Ort vor, umgeben von Wald und Wiese, an dem die Menschen überall ihre Zelte und Lager aufbauen um sich dem Mittelalter hinzugeben. So verbringen sie dann einige fröhliche Tage zusammen und gehen ihrem Handwerk nach. Der Schuster macht seine Schuhe, der Tischler hobelt und schnitzt vor sich hin, man fertigt Schmuck aus Draht, verarbeitet Pflanzenfasern aller Art oder näht… Dieses bunte Treiben ist quasi eine geschlossene Gesellschaft; gegen einen kleinen freiwilligen Obolus können tagsüber jedoch auch Leute von außerhalb, sofern sie die entsprechende Gewandung tragen, zur – öffentlich nicht beworbenen – Veranstaltung stoßen.
Als wir am Freitagnachmittag unser Lager aufbauten, fragten wir uns wieder einmal, was wir uns eigentlich dabei gedacht hatten, die Möbel aus massivem Eichenholz zu fertigen. Doch selbst dieser wortwörtlich sehr schwere Aufbau war nach ein paar Stunden erledigt. Damit war die Arbeit im Lagerleben allerdings noch lange nicht getan. Das Feuer wollte entfacht werden und stets am Leben bleiben und die Mahlzeiten wurden wie damals zubereitet, denn schließlich mussten hungrige Mäuler gestopft werden. Am Abend des ersten Tages brodelte also Bohnensuppe mit Speck über dem Feuer. Perfekt, um sich nach dem harten Aufbau zu belohnen. Natürlich durften auch die Weine und der Met nicht fehlen, als man bis spät in die Nacht rund ums Lagerfeuer saß und sich mit den verschiedensten Leuten über Gott und die Welt und das Mittelalter unterhielt. Und dann tauchte auch noch jemand auf, der unseren Schuster zum Armdrücken herausforderte und sich mit ihm einen Kraftwettbewerb nach dem anderen lieferte. Wahrscheinlich sind die Ellenbogen der beiden immer noch wund.
Am nächsten Morgen ging es dann so richtig los. Frühstück wurde zubereitet, Milch über der Feuerschale gekocht, Eier geschlagen und was man sich sonst noch wünschte wurde vom Frühstücksbuffet unter freiem Himmel geholt. Nach der ersten Mahlzeit des Tages werkten alle brav vor sich hin. Auch die kleinen Kinder unserer Lagerfrauen waren mit von der Partie. Aber es drehte sich nicht alles um die Arbeit der alten Zeit, denn selbstverständlich stand der Spaß an der Sache im Vordergrund. Auch Wettbewerbe und Turniere gab es – Tauziehen! Bogenschießen! Hufeisenwerfen! Wikingerschach! Und tatsächlich meldeten sich Berti und Bernhard, Tischler Schuster aus unserem Lager, beim Wikingerschach an und kämpften sich am Samstag wacker durch die Gruppenphasen des Turniers. Die Färber des Lagers hatten in der Zwischenzeit ein schönes Osterprogramm: Mit den Kindern zusammen färbten sie mit Hilfe von Pflanzen und einem großen Kessel überm Lagerfeuer Ostereier.
Am Sonntag gab es dazu passend ein ganz besonders Highlight, nämlich die Ostereiersuche. Auch im Wikingerschach-Turnier ging es weiter und tatsächlichen schafften es unsere beiden Teilnehmer, sich auf den zweiten Platz durchzukämpfen. Dafür bekamen Sie bei der Siegerehrung nicht nur eine Medaille, sondern auch eine Flasche Feuerwasser und eine Flasche Bier inklusive eigenem Bierkrug. Dies war das schöne Finale unseres diesjährigen Lagerlebens.
Am Montagnachmittag begann, nachdem uns ein alter Bekannter aus der Mittelalterszene besucht hatte – an dieser Stelle liebe Grüße an Gregor – leider auch schon wieder der Abbau, denn bekanntlich hat alles ein Ende. Das Mittelalter war da keine Ausnahme gewesen. Nach ein paar Stunden, in denen Zelte abgebaut, Möbel auf den Anhänger aufgeladen und die Magie des Mittelalters wieder in die Truhen gepackt wurde, blieb nur eines – nämlich die Vorfreude auf das nahende Fest in Leiben zu genießen. Dort werden wir im August nämlich wieder zusammentreffen, um zusammen in die alten Zeiten einzutauchen.
Ein großes Lob
an Hannes den Jausenträger, Matrina und Kurt von „Gaudium zur Purg“ für diese tolle Veranstaltung und aufwendige Organisation!
Hier haben wir einige Fotos (kunterbunt gemischt) von uns und anderen Handwerkern vom Lagerleben in Purgstall 2019.
Du findest die Fotos auch auf Facebook.
Fotos kommen noch